Was tun? > Milchverarbeitung > Ziger

Ziger aus Ziegenmilch
Ziger (so v. a. in der Schweiz genannt) ist eine Art Frischkäse. Eine Art Ziger ist auch der italienische Ricotta. Das Wort „Ziger“ wird seltener „Zieger“ geschrieben, hat aber nichts mit Ziegen zu tun, sondern mit Ziehen, Ausziehen.
Ziger benötigt bedeutend weniger Arbeit und Kenntnisse als ein gereifter Käse.
Der eigentliche Ziger wird aus Molke bereitet. Daneben gibt es auch den Milchziger.
Molkenziger oder (v. a. in Österreich) Schotten stellt man aus der Molke her, die beim Käsen übrigbleibt. Er enthält nur die Molkeneiweiße. So ist die Ausbeute bedeutend geringer. Man kann ein wenig Milch oder Rahm zugeben (wie beim Ricotta), um die Konsistenz zu verbessern. Aus Ziegenmolke kann man Ziger machen, ohne Säure zuzugeben. Für Molkenziger reicht oft kein Sieb, man sollte es mit einem Tuch auslegen.
Ziger kann man einfach so essen, man kann ihn braten, man kann ihn auch in Öl einlegen.

Kuhmolke wird erhitzt zur Zigerbereitung
Da Ziger eher wenig Eigengeschmack hat, kann man ihn auf verschiedene Weise zubereiten, süß oder salzig.
Die Zigermolke ist frei von Eiweiß. Sie ist grünlich und durchsichtig. Sie kann verwertet werden wie andere Molke, ist nur weniger nahrhaft.
Namen in anderen Sprachen:
(en., it.) ricotta, (pt.) ricota, (sp.) requesón, (fr.) recuite, (surselv.) tschagrun, (ru.) рикотта, вурда

Ziger wird in der Pfanne gebraten
Share this content: