Was tun? > Milchverarbeitung > Milchgeschirr reinigen

Spülbecken in einer Käserei: links heißes Wasser mit Lauge, rechts kaltes Wasser, im Laugebecken liegt gerade eine Folie zum Abdecken des Käses während des Pressens
Wenn wir Milch verarbeiten, ist die Hygiene wichtig. So gibt es Regeln, wie man Milchgeschirr reinigen sollte.
Zumindest Melkgeschirr und Käsereigeschirr sollte man mit heißem Wasser (möglichst über 60 °C, wobei Gummihandschuhe dringend anzuraten sind) mit Lauge oder Säure reinigen. Es ist empfehlenswert, zwei gut unterscheidbare Bürsten zu haben, eine für den Hygienebereich (Käserei, Innenseiten des Melkgeschirrs), die andere für den Schmutzbereich (Außenseite des Melkgeschirrs, die mit Mist in Berührung kommen). Man reinigt in der professionellen Milchverarbeitung gewöhnlich mit Lauge und ein- bis dreimal in der Woche mit Säure.
Danach ist es wichtig, mit kaltem Wasser nachzuspülen. Das Geschirr sollte kalt weggestellt werden, denn Hitze würde die Entwicklung unkontrollierbarer Bakterien fördern. Das Wasser sollte möglichst direkt aus dem Hahn kommen, ohne Schlauch, da Schläuche Brutstätten für Bakterien (insbesondere Kolibakterien) sein können.
Im Hygienebereich haben Geschirrtücher nichts verloren, da sie Keimfänger sind.
Käseformen tut man nach dem Abspülen gerne für mindestens eine halbe Stunde ins Säurebad (mit Zimmertemperatur). Die Säure verhindert den Milchstein. Nachher müssen sie vor Gebrauch selbstverständlich wieder mit klarem kaltem Wasser abgespült werden.
Ein Vorspülen mit kaltem Wasser ist nur dann wichtig, wenn man nicht gleich Zeit hat, das Geschirr gründlich zu spülen. Bei Rohrmelkanlagen ist das ausgeschlossen, da sie zu stark abkühlen würden und das heiße Wasser im Kreislauf nicht mehr heiß bliebe. Man muss die Wärme der Anlage nach dem Melken zum Reinigen nutzen.
Für kupferne Käsekessel gibt es ein spezielles Scheuerpulver. Man reinigt sie nur kalt. Danach spült man mehrmals mit kaltem Wasser nach, bis alles Pulver draußen ist.
Käsebretter schrubbt man gerne mit Säure oder Spülmittel (das bekanntlich auch sauer ist). Danach muss man die Säure selbstverständlich wiederum mit klarem Wasser abspülen. Oder man reinigt die Bretter mit einem Hochdruckreiniger.

Gummihandschuhe nach Gebrauch mit der Öffnung nach unten aufhängen, damit sich kein Wasser drin speichert
Share this content:



