Robinie

Lebewesen > Pflanzen > Robinie

Robinie (Falsche Akazie, Scheinakazie; Robinia pseudoacacia; Fabaceae)

Falsa-acacia-1 Robinie

Blütentrauben einer Robinie

Die Robinie ist ein aus Nordamerika stammender Baum. In Europa wird sie wegen ihres Holzes und als Park- und Alleebaum gepflanzt. Auch verwildert tritt sie auf.

Die Blüten können wir essen, sie haben auch medizinische Verwendung. Früher wurden auch die Borke und die Blätter medizinisch genutzt.

Bekannt ist der Honig der Robinie unter dem Namen „Akazienhonig“, dieser stammt also keineswegs von echten Akazien.

Das Holz wird als Bauholz verwendet.

Inhaltsstoffe:

Flavonoide, Glycoside, Gerbstoffe, ätherisches Öl.

Gesundheitswert:

Die Blüten wirken krampflösend auf die Innereien.

Sie wirken galletreibend und werden bei Verdauungsschwierigkeiten genutzt.

Der „Akazienhonig“ wirkt abführend.

Robinia-pseudoacacia-1 Robinie

Blätter und Blüten

Zubereitungen:

Tee aus 20 g Blüten pro Liter.

Bienenhonig.

Warnungen und Gegenanzeigen:

Die Pflanze ist giftig, insbesondere die Wurzel und die Borke, nur die Blüten sind ungiftig.

Bei der Nutzung der Blüten ist darauf zu achten, dass man die Kelche abmacht.

Die Giftigkeit gilt auch für das Holz, das für Pferde tödlich sein kann (für Wiederkäuer nicht so gefährlich), daher darf ein Pferdestall nie aus Robinienholz sein.

Namen in anderen Sprachen:

(en.) black locust, false acacia, (pt.) acácia-bastarda, (sp.) robinia, falsa acacia, (fr.) robinier, (ru) робиния

Share this content:

admin

Die Kommentare sind geschlossen.