Sauerampfer

Sauerampfer

Lebewesen > Pflanzen > Sauerampfer

Sauerampfer (Rumex spec.; Polygonyceae)

Rumex-acetosa-225x300 Sauerampfer

Großer Sauerampfer

Die Gattung Ampfer (Rumex) enthält verschiedene Arten, von denen einige aufgrund ihres sauren Geschmacks als Sauerampfer zusammengefasst werden.

Die verbreitetsten Arten sind die beiden Wiesenpflanzen Großer Sauerampfer (Rumex acetosa) und Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella). Unter weiteren saueren Arten, die manchmal den Sauerampfern zugerechnet werden, ist der in den Alpen wachsende Schild-Ampfer (Rumex scutatus) zu nennen.

In kleinen Mengen kann der Sauerampfer als Gewürz gegessen werden, etwa im Salat. Er gilt als Heilmittel zu Frühjahrskuren, zur „Blutreinigung“.

Inhaltsstoffe:

Kaliumoxalat, Oxalsäure, Vitamin C.

Warnungen und Gegenanzeigen:

Aufgrund des Gehaltes an Oxalsäure und Oxalat schädigt Sauerampfer bei zu reichlichem Genuss die Nieren und die Knochen, daher nicht in größeren Mengen zu sich nehmen, am besten mit einem Milchprodukt.

Grosser-Sauerampfer-Fruchtstand-224x300 Sauerampfer

Fruchtstand des Großen Sauerampfers

Namen in anderen Sprachen:

(en.) sorrel, (pt.) azedinha, (span.) acedera, vinagrera, (fr.) oseille, (it.) acetosa, (ru.) щавель кислый

Grosser-Sauerampfer-Blaetter-300x225 Sauerampfer

Blätter des Großen Sauerampfers

Rumex-acetosella-300x225 Sauerampfer

Kleiner Sauerampfer

Kleiner-Sauerampfer-300x224 Sauerampfer

Kleiner Sauerampfer

Rumex-scutatus-300x225 Sauerampfer

Blätter des Schild-Ampfers

Share this content:

admin

Die Kommentare sind geschlossen.