Eiche (Quercus; Fagaceae)

Blätter der Stiel-Eiche
Die Stiel-Eiche (Quercus robur) ist ein laubabwerfender Baum großer Teile Europas. Daneben gibt es andere Arten wie die Trauben-Eiche (Quercus petraea) und die Flaum-Eiche (Quercus pubescens).
Im Mittelmeergebiet gibt es mehrere immergrüne Arten, darunter die Stein-Eiche (Quercus ilex), die ein Strauch bleibende Kermes-Eiche (Quercus coccifera) und die Kork-Eiche (Quercus suber).
In Nordamerika gibt es eine Reihe Arten der Eiche, darunter die Rot-Eiche (Quercus rubra), die in Europa als Allee- und Parkbaum gepflanzt wird.
Eichenholz ist wichtig als Bauholz und für Möbel. Es wird wegen seiner Robustheit geschätzt: Der lateinische Name der Stiel-Eiche, „robur“ bedeutet auch „Stärke“, das abgeleitete Adjektiv „robustus“ heißt sowohl „aus (Stiel-) Eiche“ als auch „robust“ (dieses deutsche Wort ist lateinischen Ursprungs). Das Holz wird zudem für Fässer und Leitern genutzt.
Die Rinde, die Blätter, die Früchte (Eicheln) und eventuelle (von Gallwespen induzierte) Gallen mancher Arten werden medizinisch genutzt.
Die Früchte, die Eicheln, können wir theoretisch als menschliche Nahrung nutzen, einfacher aber ist die Nutzung als Futter für Nutztiere.
An Eichen saugende Blattläuse erzeugen Honigtau, aus dem Bienen Eichenhonig machen.
Die Kork-Eiche ist der einzige Baum, von dem in nennenswertem Umfang Kork gewonnen wird. Es handelt sich um die Rinde. Ein Baum kann etwa alle 15 Jahre geschält werden. Um Kork zu gewinnen, müssen wir also in einem Gebiet sein, wo Korkeichen wachsen.

Borke der Stiel-Eiche
Inhaltsstoffe:
Borke: Gerbstoffe, Flavonoide (darunter Quercetin), Pektin.
Gesundheitswert:
Vor allem die Borke wird wegen ihrer adstringierenden und entzündungswidrigen Wirkungen verwendet, innerlich gegen Durchfall, Gastritis und Harninkontinenz, äußerlich gegen Wunden, Frostbeulen, Nasenbluten, chronisches Ekzem, Risse in der Haut und Geschwüre.
Die in Milch gekochte Borke nutzt man bei Vergiftungen.

Blätter der Trauben-Eiche
Absud der Borke, 10 Minuten kochen lassen.
Absud der Borke in Milch.
Warnungen und Gegenanzeigen:
Die Gerbstoffe können die Darmschleimhäute reizen, deshalb ist bei innerer Anwendung Mäßigung angesagt.
Während Schwangerschaft und Stillzeit sowie für kleine Kinder wird die Eiche (zumindest innerlich) nicht empfohlen.
Personen mit Anämie sollten die Eiche besser nicht innerlich anwenden.

Eicheln der Flaum-Eiche
Stiel-Eiche: (en.) English oak, (pt.) carvalho-roble, carvalho-vermelho, (sp.) roble común, (fr.) chêne pédonculé, (surselv.) ruver, (it.) farnia, quercia, (ru.) дуб черешчатый, (lat.) ROBVR
Stein-Eiche: (en.) holly oak, (pt.) azinheira, (sp.) encina, (fr.) chêne vert, yeuse, (it.) leccio, elce, (ru.) дуб каменный, (lat.) ILEX, QVERCVS
Kermes-Eiche: (en.) kermes oak, (pt.) carrasco, (sp.) coscoja, (fr.) chêne kermès, chêne des garrigues, (it.) quercia spinosa, (ru.) дуб хермесовый
Kork-Eiche: (en.) cork oak, (pt.) sobreiro, (sp.) alcornoque, (fr.) chêne-liège, corcier, (it.) sughera, quercia comune, (ru.) дуб пробковый

Stein-Eiche

Blätter einer Stein-Eiche

Blätter und Eichel einer Kermes-Eiche

Blütenknospen und Blätter der Kork-Eiche

Rinde einer Kork-Eiche

Hier wurde vor kurzem Kork gewonnen
Share this content:


