Kot

Wertvolles > Ressourcen > Kot

Esti%C3%A9rcol-de-cabra-1 Kot

Ziegenkot als Mist

Der Kot der Nutztiere (z. B. Rinder, Pferde, Ziegen, Schafe, Esel, Hühner) begegnet uns wohl oder übel, wenn wir mit den Tieren zu tun haben. Bei Ziegen, Schafen, Lamas, Alpakas und Kaninchen liegt er, wenn sie gesund sind, in kleinen Kugeln vor. Bei Pferden und Eseln bildet er größere Kugeln („Pferdeäpfel“ im Fall eines Pferdes). Bei Rindern (einschließlich Büffeln) bildet der Kot fladenförmige Gebilde („Kuhfladen“ im Fall einer Kuh).

Er wird als Mist (Dung) genutzt. Dieser Ausdruck wird bevorzugt für die Ausscheidungen in ihrer Verwendung als Dünger genutzt, oft ein paar Monate lang mit Stroh verkompostiert. Das Stroh erhöht das C/N-Verhältnis (Verhältnis von Kohlenstoff zu Stickstoff) und die Kationenaustauschkapazität, was den Verlust von Nährstoffen in den Boden und ins Grundwasser reduziert. Selten nutzt man menschliche Ausscheidungen als Dünger.

Die flüssige Entsprechung zum Mist ist die Gülle, auch Flüssigmist genannt, das Gemisch von Mist und Jauche.

Der Kot auf der Weide ist wertvoller Teil des Ökosystems, da er Kot fressenden Tieren (Koprophagen), insbesondere Insekten, einen Lebensraum und Nahrung bietet.

Zusammensetzung:

Die Zusammensetzung des Mistes variiert stark mit der Tierart und der Ernährung, ist außerdem vom Grad der Verkompostierung und von der Behandlung abhängig. Im Gegensatz zu anorganischen Düngern enthält Mist auch Humus.

Reste organischer Substanz, Stickstoff in pflanzenverfügbarer Form, andere Elemente wir Kalium und Phosphor (dieser Letztere vor allem bei Mischung mit Urin).

Im Falle der Vögel ist der Kot schon bei der Ausscheidung mit dem Urin gemischt, was in der Kloake geschieht. Die Mischung enthält viel Harnsäure (die im Urin der Säugetiere in geringerer Menge auftritt).

Der Kot von Ziege und Schaf enthält etwa 1% Stickstoff, derjenige von Rind und Pferd etwa halb so viel, derjenige von Alpakas etwa 1,5%, derjenige von Geflügel und Schwein um die 2%.

Der Mist von Ziege, Schaf und Alpaka hat eine ausgewogene Zusammensetzung; derjenige des Pferdes gibt dem Boden viel Struktur, aber relativ wenig Nährstoffe, es ist empfehlenswert, ihn mit Rindermist zu mischen; Rindermist ist sehr feucht und wird am besten mit Stroh oder Pferdemist gemischt; Geflügelmist ist stark konzentriert, man muss ihn unbedingt mit anderen Stoffen mischen, sei es mit anderem Mist oder mit Kompost aus der Küche.

Bo%C3%B1iga-de-vaca-roja-menorquina-1 Kot

Kuhfladen

Nutzungen und Gesundheitswert:

Die Hauptverwendung ist diejenige, dass man den Mist nach einer Ruhezeit von mehreren Monaten, oft mit Stroh gemischt, manchmal mit Urin, als Dünger auf die Felder ausbringt, vor allem in der biologischen Landwirtschaft meist unverzichtbar, aber nicht auf diese beschränkt.

In einigen Gebieten wird getrockneter Kot von Rinderartigen (Hausrind, Büffel, Yak) als Brennmaterial verwendet.

Hirten stecken manchmal ihre nackten Füße in Kuhfladen, um sie zu wärmen.

Der Kontakt von Landkindern mit Kot und Mist und den darin enthaltenen Krankheitserregern muss ein bedeutender Faktor sein, der bei der Entwicklung eines gesunden Immunsystems hilft und dazu führt, dass Landkinder weniger Allergien haben als Kinder aus hygienischerem Umfeld.

Estercolera Kot

Misthaufen aus Kuhmist

Gegenanzeigen und Warnungen:

Frischer Mist bzw. frischer Kot kann als Dünger aggressiv sein, es ist wichtig, ihn kompostieren zu lassen.

Geflügel- und Schweinemist ist sehr konzentriert und darf nicht unvermischt als Dünger verwendet werden.

In den Ställen ist es wichtig, eine kühle Temperatur und einen trockenen Boden (zum Beispiel mit Stroh oder Sägespänen) zu halten, um Stickstoffverlust in Form von Ammoniak zu vermeiden; die kühle Temperatur ist insbesondere in Milchviehställen wichtig, um die notwendige Hygiene zu halten.

Bei Kaninchen dürfen wir nicht allen Kot entfernen, da sie halbverdauten Kot ausscheiden, den sie zur weiteren Verdauung fressen.

Die Nutzung von Mist für Kohl kann die Kohlhernie fördern.

Da Kot, auch in Form von Mist, Krankheitserreger enthält, ist es wichtig, sich nach dem Kontakt zu waschen.

Beim Melken der Tiere muss man dafür sorgen, dass die Milch nicht in Kontakt mit dem Kot kommt, der manchmal an den Eutern klebt.

Menschlicher Kot wird manchmal als Dünger verwendet, aber das muss mit großer Vorsicht geschehen wegen der möglichen Krankheitserreger.

Bei der Verwendung von Kot als Brennmaterial sollte man bedenken, dass dies auf die Dauer zu einem Nährstoffverlust der Böden führen kann.

Trineo-de-caballo-para-repartir-esti%C3%A9rcol Kot

Pferdeschlitten zum Ausbringen von Mist

Namen in anderen Sprachen:

(en.) excrements, feces, (pt., span.) excrementos, (pt.) fezes, (span.) heces, (fr.) excréments, matières fécales, (it.) escrementi, feci, (ru.) кал, фекалии

Mist: (en.) manure, dung, (pt.) esterco, (span.) estiércol, (fr.) fumier, (surselv.) grascha, (it.) sterco, (ru.) помёт, (lat.) STERCVS

Gänsekot-300x225 Kot

Gänsekot

 

Schweinekot-300x225 Kot

Schweinekot

 

Murmeltierkot Kot

Murmeltierkot

 

Eselskot-300x225 Kot

Eselkot

 

Lamakot-300x225 Kot

Lamakot

 

Kaninchenkot-1-300x225 Kot

Kaninchenkot

 

Hundekot-wegnehmen-300x225 Kot

Hundekot gehört nicht überallhin

 

Elchkot-300x225 Kot

Elchkot

Share this content:

admin

Die Kommentare sind geschlossen.